Sale!

$3.00

Allgemeine Operationslehre (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre), Anthony R. Kaye, 9783642855474

Description

Die vorliegende “Allgemeine Operationslehre” bemiiht sich, Kenntnisse zu vermitteln, die jeder operativ tatige Arzt – ohne Riicksicht auf sein engeres Spezialgebiet – braucht, urn gute Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehart selbst verstandlich wie in friiheren Zeiten in erster Linie die technisch richtige Behandlung des lebenden Gewebes und die Beherrschung der Gefahren, die dem Operateur bei jeder kilnstlichen Wundsetzung drohen. Diese Gefahren liegen in der anatomischen Struktur des Karpers, dem vorliegenden pathologischen ProzeB sowie in den Infektionserregern der Umgebung. Aber schon 1927 schrieb KIRSCHNER als ersten Satz im allgemeinen Teil seiner Operationslehre: “Der operative Eingriff ist nur ein Teil des chirurgisch-therapeutischen Handelns. ” Er riet den Chirurgen, bemiiht zu sein, den Allgemeinzustand ihrer Kranken besser zu beurteilen, und er erhob die Mahnung, man solIe nicht das operieren, was technisch operabel sei, sondern nur das, was operiert werden darf und muB. KIRSCHNERS Mahnungen folgend, hat die Chirurgie in den letzten 30 Jahren eine stiirmische Entwicklung genommen, die auch in diesem allgemeinen Teil der zweiten Auflage von KIRSCHNERS Operationslehre ihren Ausdruck findet. Die erstaunlichen Fortschritte beruhen nur zum kleinsten Teil auf Entwicklung der Operationstechnik, zum graBten Teil darauf, daB die alten Grundlagen der Chir urgie (Anatomie, Pathologie und Bakteriologie) durch Physiologie und klinische Medizin erweitert wurden. des ersten Teiles.- A. Die Operationsabteilung.- I. Allgemeine Gliederung.- II. Die Einrichtung und Pflege des Operationsraumes.- III. Die aseptische Zubereitung der bei Operationen gebrauchten Gerte und Hilfsmittel.- 1. Allgemeines ber Sterilisation und Desinfektion.- 2. Die Zubereitung steriler Instrumente und Spritzen.- 3. Die Zubereitung steriler Wsche und Verbandstoffe.- 4. Die aseptische Zubereitung anderer Hilfsmittel (Gummigegenstnde, Puder, Handbrsten, Kunststoffe, Cystoskope, Nahtmaterial).- 5. Die Zubereitung steriler, gut vertrglicher Infusions-und Injektionslsungen.- Literatur.- B. Allgemeine Operationstechnik.- I. Lagerung des Kranken auf dem Operationstisch.- II. Aseptische Vorbereitung des Chirurgen zur Operation.- 1. Unschdlichmachen der Infektionserreger an den Hnden des Operateurs.- 2. Bekleidung des Operateurs.- III. Aseptische Vorbereitung des Operationsfeldes.- 1. Desinfektion des Operationsfeldes.- 2. Abdecken des Operationsfeldes.- IV. Allgemeine Regeln fr die aseptische Zusammenarbeit der Operationsgruppe.- V. Durchtrennen von Gewebe.- 1. Hautschnitt.- 2. Durchtrennen tiefer liegender Gewebsschichten.- VI. Vereinen von Gewebe.- 1. Nahtinstrumentarium.- 2. Nahtmethoden.- 3. Knotenmethoden.- 4. Allgemeine Regeln beim Vereinen von Gewebe.- VII. Injizieren und Infundieren.- 1. Subcutane und intramuskulre Injektion.- 2. Intravense Injektion.- 3. Parenterale Infusion.- 4. Intraarterielle Injektion.- VIII. Absaugen und Drainieren.- 1. Absaugen.- 2. Drainieren.- IX. Elektrochirurgische Methoden.- 1. Elektrotomie.- 2. Elektrokoagulation.- 3. Elektrodesikkation.- Literatur.- C. Operationen an der Haut.- I. Deckung von Hautlcken durch Verschiebung der Wundrnder.- II. Gestielte Hautverpflanzung.- 1. Die allgemeine Technik der gestielten Hautverpflanzung.- 2. Die Flgellappenplastik.- 3. Die Brckenlappenplastik.- 4. Die Rollappenplastik.- III. Freie Hautverpflanzung.- 1. Transplantation von Cutislappen (Wolfe-Krattse).- 2. Transplantation von Epidermis-Coriumlappen (Ollier-Thiersch).- 3. Transplantation kleiner Hautlppchen nach Reverdin.- 4. Subcutane Verpflanzung von Haut (Loewe-Rehn).- 5. Deckung von Schleimhautlcken durch freie Transplantate.- IV. Behandlung von Hautnarben.- V. Operationen am Unterhautzellgewebe.- 1. Ausfllen von Lcken im Unterhautzellgewebe (Fettplastik).- 2. Operative Behandlung der Elephantiasis.- VI. Operative Behandlung von Infektionsprozessen der Haut.- VII. Operative Behandlung von Decubitalulcera.- Literatur.- D. Operationen an den Gefen.- I. Allgemeine Regeln fr Operationen an den Gefen.- II. Vorbergehendes Abklemmen des Blutstroms in einem groen Gef.- III. Dauernde Unterbrechung eines groen Gefes.- IV. Naht einer seitlichen Gefwunde.- V. Anastomosierung zweier Gefe.- 1. End-zu-End-Vereinigung zweier Gefrohre.- 2. End-zu-Seit-Vereinigung zweier Gefrohre.- 3. Seit-zu-Seit-Vereinigung zweier Gefrohre.- VI. berbrckung von Geflcken (Geftransplantation).- 1. berbrckung einer Geflcke durch ein Venentransplantat.- 2. berbrckung einer Geflcke durch ein Arterientransplantat.- 3. berbrckungsoperationen an lebenswichtigen Gefen, bei denen keine lngere Unterbrcchung des Blutstromes erlaubt ist.- VII. Operative Behandlung von Aneurysmen.- 1. Exstirpation des Aneurysmasackes.- 2. Obliteration des Aneurysmasackes.- 3. Besonderheiten bei der Operation arterio-venser Aneurysmen.- 4. Besonderheiten bei der Operation von Aneurysmen der Aorta.- VIII. Embolektomie.- IX. Operative Manahmenbei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.- 1. Palliativoperationen bei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.- 2. Wiederherstellung der Strombahn bei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.- X. Operative Behandlung von Varicen.- 1. Varicenverdung durch Einspritzung.- 2. Varicenbehandlung durch Unterbindung und Resektion.- 3. Varicenbehandlung durch subcutane Exhairese.- Literatur.- E. Operationen an den Nerven.- I. Allgemeine Regeln fr die operative Behandlung von Nerven-verletzungen.- II. Neurolyse.- 1. Exoneurolyse.- 2. Endoneurolyse.- III. Nervennaht.- IV. Versorgung einer Xervenlcke.- Literatur.- F. Operationen an den Knochen.- I. Allgemeine Regeln fr Knochenoperationen.- II. Methoden zur Bearbeitung des Knochens.- III. Methoden zur percutanen Osteosynthese.- 1. Drahtextension.- 2. Percutane Knochenfixation.- IV. Methoden zur offenen Osteosynthese.- 1. Knochennaht.- 2. Knochennagelung.- 3. Knochenverschraubung.- 4. Federosteosynthese.- 5. Kncherne Verriegelung.- V. Plastische Operationen am Knochen.- 1. Allgemeines zur Knochentransplantation.- 2. Zubereitung autoplastischer Knochenspne.- 3. Konservierung von Knochen (Knochenbank).- 4. Beseitigung von Knochenlcken.- 5. Freie Transplantation von Knorpel.- Literatur.- G. Operationen an den Sehnen.- I. Allgemeine Regeln fr Operationen an den Sehnen.- II. Sehnennaht.- 1. End-zu-End-Vereinigung zweier Sehnenstmpfe.- 2. End-zu-Seit-und Seit-zu-Seit-Vereinigung verschiedener Sehnen.- 3. Befestigung von Sehnen am Knochen.- III. Sehnenverlngerung.- 1. Subcutane Tenotomie.- 2. Offene Tenotomie.- IV. Sehnenverkrzung.- V. berbrckung von Sehnenlcken durch Transplantate.- Literatur.

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher