Sale!

$3.00

Coaching – ein neues Arbeitsfeld fr Diplom-Pdagogen: Eine Betrachtung aus erwachsenenpdagogischer Perspektive, Manfred, 9783838682594

Author: Manfred

Description

Inhaltsangabe:Einleitung: In heutigen modernen Gesellschaften finden soziale und technische Entwicklungen statt, die einerseits neue Optionen und Chancen bieten, andererseits aber auch neue Verantwortlichkeiten und Risiken bergen (vgl. Beck 1986). Stichworte wie Individualisierung, Globalisierung, Pluralisierung sind beinahe tglich in den Medien zu lesen bzw. zu hren. Durch die damit einhergehenden gesellschaftlichen Vernderungen, die unsere Lebensumwelt immer komplexer machen, sowie durch die fortschreitende Auflsung tradierter Familienstrukturen, fhlen sich auf der einen Seite viele Menschen orientierungslos, verunsichert oder sogar berfordert. Die scheinbar unbegrenzten Mglichkeiten eines Individuums, sein Leben nach eigenen Mastben zu gestalten, bergen auch Risiken. Die Vielfltigkeit der Optionen bringt nicht nur mehr Verantwortung fr die Lebensplanung und gestaltung mit sich, sondern auch Verunsicherungen und den Zwang, Entscheidungen zu treffen. Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die einen berblick bekommen oder behalten mchten ber die vielfltigen Chancen, die sich in einer Welt bieten, in der alles mglich zu sein scheint. Diese Menschen suchen nach Hilfen, um die Chancen optimal nutzen zu knnen und nichts zu verpassen. Hier handelt es sich nicht nur um eine soziologische, sondern auch um eine erwachsenenpdagogische Komponente. Um die Herausforderungen einer modernen komplexen Gesellschaft zu bewltigen, bentigt der Einzelne immer neue Kompetenzen, er ist aufgefordert zu lebenslangem Lernen. Weinberg (2000, S. 76) stellt fest, es sei kennzeichnend fr die Erwachsenen-bildung, dass sie eng mit dem Prozess des gesellschaftlichen Wandels verbunden ist. Der Wandel in der Lebensweise, in der Arbeit, in den konomisch-technischen und den politischen Verhltnissen erzeugt Lernbedarf. Die Menschen, die den Wandel verursachen und gleichzeitig ein Teil von ihm sind, brauchen Wissen und Fhigkeiten, die sie nicht haben (Weinberg 2000, a.a.O.). Diese Feststellung wirft die Frage auf, wie die Menschen die entsprechenden Fhigkeiten erwerben, die ihnen bei der Bewltigung und Gestaltung individueller und gesellschaftlicher Probleme hilfreich sein knnen. Eine entsprechende Interventionsform ist die Beratung. Mutzeck betont die Notwendigkeit von Beratung, indem er feststellt: Orientierung, Planung, Auswahl, Entscheidung und Handlung knnen in unserer schnellebigen Zeit nicht allein durch in Bildungsprozessen […]

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher