Sale!

$14.00

Computergesttzte Lernsysteme als Realisierung von Konzepten des selbstorganisierten Lernens im schulischen Kontext, Keller, Andreas, 9783838648576

Description

Inhaltsangabe:Einleitung: Dass Lernende ihre eigenen Lehrer sein sollten, ist eine alte pdagogische Forderung und ein aktueller Trend in der pdagogisch-psychologischen Diskussion. Dabei vermischen sich nicht selten ideologische (autonomes Lernen als Wert an sich), gesellschaftliche (die Notwendigkeit lebenslangen Lernens aufgrund des stndigen Wandels der Umweltbedingungen erfordert die Entwicklung entsprechender Fhigkeiten bzw. Schlsselqualifikationen) und pdagogisch-psychologische Argumente (gnstige kognitive, motivationale und volitionale Rckwirkungen dieser Methode auf den Lernenden). Ebenso werden computergesttzte Lernformen im erziehungswissenschaftlichen und pdagogisch-psychologischen Bereich aktuell heftig diskutiert; sie werfen Fragen der Organisation und Effizienz von Bildungsprozessen bezglich neuer Chancen fr den Wissenserwerb, der Mglichkeiten einer gezielten Variation von Merkmalen der Lernumgebung sowie der Kontrolle von Bedingungen des Lernprozesses auf. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit nun soll diese beiden Aspekte zusammenfhren. Sie beschftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit selbstorganisiertes Lernen in der schulischen Praxis durch computergesttzte Projekte umgesetzt werden kann. Hierzu werden zunchst in einem ersten Teil Thematik und Grundlagen des selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten sowie des multimedialen Lernens theoretisch errtert. Auf dieser Grundlage wird ein Kriterienkatalog der fr selbstorganisiertes Lernen relevanten Bedingungen erstellt und im folgenden als Basis zur Evaluation zweier konkreter, computergesttzter Schulprojekte im Hinblick auf den Grad an Selbstorganisation herangezogen. Fr seine Anregungen, Hilfestellungen, die Durchsicht des Manuskripts und insbesondere seine Geduld danke ich Jrgen Gromann, der mich trotz einer Vielzahl anderweitiger Verpflichtungen bei meiner Arbeit untersttzt hat. Ebenfalls zu danken habe ich Johann Wolfgang Reiling und Helmut Kohorst, die mir ihre Aufzeichnungen zu den von ihnen durchgefhrten Projekten zur Verfgung gestellt haben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.VORBERLEGUNGEN 1.1Einfhrung4 1.2Historischer Bezug5 1.3Eine neue Lernkultur6 2.THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1Lerntheoretische Grundlagen fr selbstgesteuertes Lernen9 2.1.1Behaviorismus – Ansatz der traditionellen Lernpsychologie10 2.1.2Kognitivismus12 2.1.3Konstruktivismus14 2.1.4Zusammenfassung und Relevanz fr den Wissenserwerb im […] Brunhild Arnswald, Realschullehrerin, Lehramtsstudium an der Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg sowie der Johann Wolfgang Goethe-Universitt in Frankfurt am Main. Abschluss 2003.

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher