Sale!

$9.00

Die Gefhrdung des Humboldt’schen Bildungsideals durch den Bologna-Prozess, Jo Brownlee, 9783656881438

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pdagogik – Allgemein, Note: 2,0, Universitt Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen deutschen Einzelstaaten fanden zwischen 1790 und 1830 grundlegende Universittsreformen statt. Als Vorbildfunktion fr diese galten die Universitten zu Gttingen und Halle, nicht etwa die 1810 gegrndete Berliner Universitt (vgl. PALETSCHEK, S. 4.). Hauptaufgaben und -ziele dieser Universitten waren die wissenschaftliche Berufsausbildung, die Vermittlung allgemeiner (Menschen-) Bildung, sowie die Fortentwicklung der Wissenschaften. Mit jener Bildungsidee werden Persnlichkeiten wie Schleiermacher, Fichte und Steffens, vor allem aber Wilhelm von Humboldt , Begrnder der Berliner Universitt in Verbindung gebracht. Als Hauptmerkmal der europischen Universitten galt die Freiheit von Lehre und Forschung, welche auf die korporative Eigenstndigkeit der Universitten und die Durchsetzung von Aufklrung und Rationalismus zurckfhrt (vgl. ebd.). Die Freiheit zur Forschung war zentraler Grundgedanke fr den bergang zu Forschungsuniversitten, welcher im 19. Jahrhundert begann und um die Jahrhundertwende als abgeschlossen galt. Termini wie Forschendes Lernen wurden seit etwa 1890 im Sinne der Humboldtschen Universittsidee zum wichtigen Bestandteil der deutschen Hochschulen (vgl. KRULL 2009, S. 4). Aktuell wird die Idee der deutschen Hochschullandschaft bereits seit Jahrzehnten erneut diskutiert. Auch im internationalen Raum beschftigen sich Bildungsforscher wie Daniel Fallon mit der Fragestellung: “The European Research University – An Historical Paranthesis?” (Ebd., S. 1) Seit den universitren Reformnderungen im Zuge der Bologna-Erklrung im Jahre 1999 im italienischen Bologna steht in Deutschland die Frage nach der Wirksamkeit der traditionellen Humboldtschen Bildungsidee wieder ganz oben auf der hochschulpolitischen Diskussionsagenda (vgl. ebd.). Hinsichtlich dieser Problematik wird die Analyse bezglich der Gefhrdung des traditionellen Humboldtschen Bildungsideals durch die Bologna-Erklrung Gegenstand dieser Arbeit sein. Der zentrale Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Fragestellungen: Inwiefern stellt der Bologna-Prozess eine Gefhrdung fr die ursprngliche Universittsidee nach Wilhelm von Humboldt dar?Hat die Humboldtsche Bildungsidee noch eine Zukunft? Kapitel 2 wird in Krze auf den historischen Entstehungskontext der Humboldtschen Bildungsidee Bezug nehmen. […]

Additional information

ISBN

Page Number

Publisher