Sale!

$6.00

Die Preussischen Reformen und deren Reformer: Eine biographische Fallstudie zum Reichsfreiherrn vom und zum Stein im Kontext der Sozialisationsbedingungen, Tessa Daffern, 9783656213383

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pdagogik – Sonstiges, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universitt – Universitt der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die niederschmetternde militrische Niederlage von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 ffnete das Tor zu den bedeutsamen Reformgesetzen im preuischen Staat. Der Friede von Tilsit im Juli 1807 enthllte das Ergebnis dieser Niederlage, “indem er das preuische Knigreich des Ancien Rgime frmlich deklassierte”. Der preuische Staat verlor die Hlfte seines Gebiets mit fast der Hlfte seiner Bevlkerung. Nach Wehler (2008) blieb von der Gromachtstellung Preuens in Europa nur die “Kmmerexistenz eines ostdeutschen Kleinstaats brig”. Die Eroberung Deutschlands durch Napoleon hat nach Nipperdey (1986) einen Teil der partikularistischen Welt der kleinen Territorien, der Immunitten und Autonomien und der feudalen Privilegien zerstrt. Sie hat dadurch eine rationale Souvernitt der Staaten und eine rechtliche Homogenisierung der Gesellschaft durchgesetzt und im Hinblick auf die ungeheure finanzielle Ausbeutung durch Frankreich den Ansto zu den Reformen gegeben. Das Ziel, sich von Napoleon zu befreien hat die Modernisierung von Staat und Gesellschaft entscheidend vorangetrieben. Diese Modernisierung erfolgte durch die bekannten Reformen. Die Trger dieser Reformen konnten jedoch nicht in der Masse ausfindig gemacht werden und sie waren auch nicht Teil einer brgerlichen Gesellschaft, sondern es waren Beamte und Protagonisten der Modernitt. Im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts wurde sich mit den Trgern und Akteuren der preuischen Reformen nher beschftigt. Das zentrale Ziel war die Rekonstruktion der Lebenswelten und Umweltbedingungen der einzelnen Reformer, um ein Netzwerk der preuischen Reformer definieren zu knnen. Es ging dabei um eine sozialisationstheoretische Analyse, die sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen beschftigt, welche fr die Entfaltung der Biographien sorgten. Das Lehrforschungsprojekt hatte ein biographisches Erkenntnisinteresse, welches auf die Rekonstruktion vergangener Bedingungen der Sozialisation, Praktiken der Erziehung, Einrichtungen der Bildung und Verlaufsformen des Erwachsenenwerdens abzielte. Diese Arbeit beschftigt sich mit dem preuischen Reformer vom Stein. Ziel soll es sein, eine biographische Fallstudie zum Freiherrn vom Stein zu erstellen. Dabei geht es vor allem um die frhen Sozialisationsbedingungen im gesellschaftlichen Zusammenhang mit dem Schwerpunkt des familialen Milieus, der Erziehungspraktiken und der Bildung, welche den Freiherrn in der frhen Phase seines Lebens geprgt haben.

Additional information

ISBN

Page Number

Publisher