Sale!

$11.00

Kinder verndern ihr Gesicht: Aus dem Kunstunterricht einer vierten Klasse, Cornelia Muth, 9783838605777

Description

Inhaltsangabe:Einleitung: Ein Aspekt im Problemfeld des Kunstunterrichts ist es, Schlern bei der Sensibilisierung ihrer Wahrnehmungsfhigkeiten, der Reflexion ihrer Wahrnehmungen und deren Wirkungen sowie bei der absichtsvollen Anwendung des Wahrgenommenen Hilfestellung zu leisten. Um einige Mglichkeiten der pdagogischen Hilfestellung in der Primarstufe geht es in der vorliegenden Arbeit. Darin werden Planung, Durchfhrung und Auswertung einer Unterrichtseinheit Kinder verndern ihr Gesicht beschrieben, deren bergreifendes Ziel das Verndern durch Wahrnehmung und absichtsvolle Anwendung ist. Zusammenfassung: Die Unterrichtseinheit wurde fr eine vierte Klasse konzipiert und im Dezember 1977/Januar 1978 erprobt. Sie gliedert sich in drei Phasen, in denen die Schler in unterschiedlicher Weise durch den Unterricht – mitbestimmend und gelenkt – in ihren Entfaltungsmglichkeiten vorbestimmt sind. Sie erfahren dadurch die Methode und Wirkung einer gewollten Vernderung ihres Gesichts durch das Herstellen einer Faschingsmaske. In Phase I erhalten die Schler bei einem Besuch im Maskensaal des Museums fr Vlkerkunde in Hamburg Informationen ber das Maskenwesen und lernen Sdseemasken, deren Funktion und Wirkung durch visuelle und haptische Wahrnehmung kennen und kommunizieren darber im Unterrichtsgesprch, in Wachsstiftzeichnungen und in einem Klassenaufsatz. In Phase II handelt es sich um Differenzierung von Wahrnehmung bei der Herstellung einer Gesichtsmaske aus Gipsbinden, quasi eines zweiten Gesichts, das dann weiter zur Faschingsmaske verndert wird durch farbige Behandlung, Betonung des Gesichtsausdrucks und Accessoires entsprechend einer anzunehmenden Geisterrolle. In Phase III bewerten die Schler ihre Masken nach selbst aufgestellten Kriterien, prsentieren ihre Masken in einer Vitrine in der Pausenhalle und uern sich zur weiteren Verwendung der Masken. Gang der Untersuchung: Die Arbeit befasst sich im ersten Teil mit der theoretischen Errterung der bildnerischen Kategorie Wahrnehmung, dem Prinzip Umgestaltung und dem Phnomen Masken in kulturhistorischer und psychologischer Hinsicht. Nach den Zielen wird der geplante Unterricht mit seinen didaktisch-methodischen Begrndungen vorgestellt. Im Kapitel Durchfhrung und Auswertung wird auf eine Beschreibung des stattgefundenen Unterrichts verzichtet, sofern es nicht zu Abweichungen gekommen ist. Unter den Schlussbemerkungen subsummieren sich die generelle Einschtzung der […]

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher