Sale!

$11.00

Medienkompetenz und Mediennutzung lterer Menschen: Mglichkeiten medienpdagogischer Frderung, Martin G. Moehrle, 9783640999637

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pdagogik – Medienpdagogik, Note: 1,7, FernUniversitt Hagen (LG Bildungstheorie und Medienpdagogik), Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Wissens- und Informationsgesellschaft ist in hohem Mae medienvermittelt. Medien beeinflussen nicht nur unser Denken, unsere Einstellungen und Werte, sondern auch unseren Alltag und Lebensstil in vielfltiger Weise. Wir nutzen selbstverstndlich Tageszeitungen, Bcher, Radio und Fernsehen, Video, Mobiltelefone oder das Internet. Das Fernsehen stellt in diesem Zusammenhang ein fast schon traditionelles Medium dar, wohingegen Mobiltelefone und das Internet als “neue” Medien bezeichnet werden (Bachmair 2010, S. 5). Der technische Fortschritt vollzieht sich mit rasanter Geschwindigkeit, die Auswirkungen auf die einzelnen Bevlkerungsgruppen sind unterschiedlich. Whrend Kinder und Jugendliche heute mit den neuen Medien aufwachsen und – letztlich auch aufgrund der Gefahren, die die Nutzung der neuen Medien mit sich bringen kann – im Fokus medienpdagogischer Frderung stehen, geraten ltere Menschen zunehmend in Gefahr von der gesellschaftlichen Entwicklung ausgeschlossen zu werden. Im Fokus der Anbieter stehen sie meist nur dort wo sie als zahlungskrftige Klientel gesehen werden. Aufgrund eigener Vorbehalte, ngste, Lernwiderstnde oder anders gelagerter Bedrfnisse findet ein teilweiser Rckzug aus dem gesellschaftlichen Leben statt. Laut Branchenverband Bitkom steht die Nutzung neuer Medien durch ltere Menschen trotz der demografischen Entwicklung in Deutschland noch immer in einem Missverhltnis zur Bevlkerungsstruktur. 20 % der Deutschen sind heute 65 Jahre oder lter, aber nur 11 % der Internet-Nutzer sind Senioren. Der “digitale Graben” zwischen den Generationen besteht fort (Bitkom 2010a, S. 1). Ausgehend von der Beschreibung der Lebenssituation und dem Mediennutzungsverhalten lterer Menschen, will diese Arbeit – unter Bezugnahme auf Lernvoraussetzungen, die lerntheoretischen Bezge und das Konzept des Lebenslangen Lernens – Anstze zur Frderung der Medienkompetenz lterer Menschen aufzeigen. Abschlieend werden exemplarisch bereits bestehende Angebote zur Frderung der Medienkompetenz beschrieben.

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher