Sale!

$14.00

Praxis Und Forschung in Der Erwachsenenbildung, Karl W. Bauer, 9783531113876

Description

Unterrichtsforschung sollte stets auch als Innovationsforschung in- terpretiert werden. Auch wenn sich die Forschung auf eine analy- tisch-deskriptive Bestandsaufnahme der vorhandenen Unterrichtsfor- men beschrankt, werden verschiedene didaktisch-methodische Mog- lichkeiten und Handlungsalternativen sichtbar; sie ermutigen und animieren den Padagogen, neue und bisher ungewohnte Lehr-Lern- formen zu erproben. Voraussetzung fur eine solche innovatorische Wirkung von For- schungsprojekten ist allerdings eine Kooperation und Kommunika- tion von Forschungsteams und Padagogen. Gewichtung, Erklarung und Kommentierung empirischer Ergebnisse erfordern die “Milieu- kenntnis” und Praxiserfahrung der Mitarbeiter in der Erwachsenen- bildung. Eine solche gemeinsame Interpretation und Kritik eines Unterrichtsforschungsprojekts in der Erwachsenenbildung wird mit dieser Veroffentlichung versucht. Gegenstand der Beitrage ist das mehrstufige Projekt “Lehr- und Lernverhalten in der Erwachsenen- bildung” des Lehrstuhls fur Erwachsenenbildung an der Padagogi- schen Hochschule in Hannover. Diese “Hannover-Studie” wird einer- seits von den Projektmitarbeitern in Ausschnitten dargestellt, ande- rerseits bewerten und kritisieren Kollegen aus Hochschulen und Er- wachsenenbildungs-Einrichtungen diese Untersuchung, wobei stets auch allgemeine Probleme des Theorie-Praxis-Verhaltnisses in der Erwachsenenbildung zur Sprache kommen. Einleitend skizziert Hans Tietgens, Leiter der Padagogischen Ar- beitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes, den Stand der empirischen Forschung zur Erwachsenenbildung. Dabei werden die Schwierigkeiten und die Begrundungen von Untersuchungen im Be- reich der Bildungssoziologie, der Motivationsforschung, der Soziali- sationsforschung und der Unterrichtsforschung dargestellt. In dem folgenden Beitrag schildert der Verfasser das Unterrichts- forschungsprojekt mit seinen verschiedenen Phasen der Beobach- tung, Befragung und Experimentalseminare, wobei die Forschungs- intentionen, die theoretischen Voruberlegungen, die Erarbeitung 7 der Beobachtungs- und Befragungsinstrumente sowie Realisierungs- probleme angedeutet werden.

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher