Sale!

$10.00

Tragwerkselemente: Die Elemente, Mit Denen Traume Wahr Werden, Olaf Abeln, 9783519150787

Author: Olaf Abeln

Description

Erweitert um den Baustoff Glas, werden die Kriterien fr die Formgebung und die bauliche Durchbildung sowie die Bemessung von Bauteilen anhand einfacher und anschaulicher Regeln vermittelt. Solche werden aus einfachen Gleichgewichtsbetrachtungen und aus dem Verhalten der Bauteile bei Belastung hergeleitet. Das Buch hilft dem im Entwerfen noch weniger Gebtem, ein Tragsystem wesensgerecht zu einem Tragwerk auszuformen. Es weckt das Gespr fr konstruktive Zusammenhnge und fr die geeignete Verwendung der Baustoffe, sei es Aluminium, Glas, Holz, Stahl, Stahlbeton oder Spannbeton. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Egger, Technische Universitt Graz Dipl.-Ing. Hermann Beck, HILTI-AG, Konzernforschung fr Direktmontagen Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Mandl, Ingenieurkonsulent fr Bauwesen Einfhrung.- 1 Zugstbe.- 1.1 Allgemeines.- 1.1.1 Zugstbe in Tragwerken.- 1.1.2 Beanspruchung und Formnderung.- 1.1.3 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 1.2 Zur Frage nach dem Baustoff.- 1.2.1 Mgliche Baustoffe.- 1.2.2 Ihr Spannungs-Dehnungsverhalten.- 1.2.3 Einige Kriterien fr die Auswahl.- 1.2.4 Einige Mechanische Kennwerte.- 1.3 Zur Frage des Querschnittes.- 1.3.1 Erforderliche Querschnittsflche.- 1.3.2 Mgliche Querschnittsformen.- 1.4 Zur Frage des Anschlusses.- 1.4.1 Erfordernisse der Kraftbertragung.- 1.4.2 Verfgbare Anschlussmechanismen.- 1.4.3 Hinweise zur baulichen Anwendung.- 1.5 Zugstbe aus Stahl und aus Aluminium.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Walz-, Kant- und Strangpressprofile.- 1.5.3 Stangen, Drahtbndel und Drahtseile.- 1.5.4 Das lotrechte, vorgespannte Seil.- 1.6 Zugstbe aus Holz.- 1.6.1 Allgemeines.- 1.6.2 Verbindungen.- 1.6.3 Konstruktionsbeispiele.- 1.7 Zugstbe aus Stahlbeton sowie aus vorgespanntem Stahlbeton.- 1.7.1 Die unzulngliche Zugfestigkeit des Betons.- 1.7.2 Der Verbundbaustoff Stahlbeton.- 1.7.3 Das Konstruktionsprinzip Vorspannung.- 1.8 Zugstbe aus Bauglas.- 1.8.1 Halbzeuge und Formgebung.- 1.8.2 Fgetechniken.- 1.8.3 Vorspannung der Glastafeln (Halbfabrikat).- 1.8.4 Vorspannung des Zugstabes (Fertigprodukt).- 1.8.5 Konstruktive Durchbildung.- 2 Druckstbe.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Druckstbe in Tragwerken.- 2.1.2 Beanspruchung und Formnderung.- 2.1.3 Das Knicken.- 2.1.4 Das Druckbeulen.- 2.1.5 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 2.2 Zur Frage des Baustoffes.- 2.2.1 Mgliche Baustoffe.- 2.2.2 Ihr Spannungs-Stauchungsverhalten.- 2.2.3 Zwei Kriterien fr die Auswahl.- 2.2.4 Einige Mechanische Kennwerte.- 2.3 Zur Frage des Querschnittes.- 2.3.1 Querschnittswahl und Nachweise.- 2.3.2 Querschnittsform und Formfestigkeit.- 2.4 Zur Frage der Lagerung.- 2.4.1 Das Gelenk.- 2.4.2 Die Einspannung.- 2.5 Zur Frage der Ste.- 2.6 Sttzen aus Stahl und aus Aluminium.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Knicknachweis.- 2.6.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.7 Sttzen aus Holz.- 2.7.1 Allgemeines.- 2.7.2 Knicknachweis.- 2.7.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.8 Sttzen aus Bauglas.- 2.8.1 Allgemeines.- 2.8.2 Knicknachweis.- 2.8.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.9 Sttzen und Wnde aus Stahlbeton.- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Knicknachweis.- 2.9.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.10 Wnde aus Ziegelmauerwerk.- 2.10.1Allgemeines.- 2.10.2Knicknachweis.- 3 Biegestbe.- 3.1 Allgemeines.- 3.1.1 Biegestbe in Tragwerken.- 3.1.2 Belastung -Beanspruchung -Verformung.- 3.1.3 Das Biegeknicken.- 3.1.4 Das Kippen.- 3.1.5 Das Biegebeulen.- 3.1.6 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 3.2 Zur Frage nach der Form und dem Material.- 3.2.1 Biegungsspezifische Materialmerkmale.- 3.2.2 Balkenquerschnitt und Material.- 3.2.3 Balkenform, Material und Spannweite.- 3.2.4 Maximaie und wirtschaftliche Spannweite.- 3.3 Zur Frage der Lagerung.- 3.3.1 Lagerkrfte und Lagerbewegungen.- 3.3.2 Bewegungs-und Festhaltemechanismen.- 3.3.3 Lagerarten.- 3.4 Zur Frage der Ste.- 3.4.1 Erfordernisse der Kraftbertragung.- 3.4.2 Stoausbildung und Kraftbertragung.- 3.5 Trger aus Stahl.- 3.5.1 Trgerformen.- 3.5.2 Bemessung.- 3.5.3 Konstruktive Durchbildung.- 3.6 Trger aus Holz.- 3.6.1 Trgerformen.- 3.6.2 Bemessung.- 3.6.3 Konstruktive Durchbildung.- 3.7 Trger aus Stahlbeton.- 3.7.1 Der Stahlbetontrger -ein Fachwerktrger.- 3.7.2 Biegetragverhalten und Biegebewehrung.- 3.7.3 Schubspannungen und Schubbemessung.- 3.7.4 Konstruktive Durchbildung.- 3.8 Vorgespannte Trger aus Stahlbeton.- 3.8.1 Vorteile einer Vorspannung.- 3.8.2 Die Trgervorspannung.- 3.8.3 Auflagerkrfte und Schnittgren infolge Vorspannung.- 3.8.4 Bauliche Manahmen fr die Vorspannung.- 3.9 Verbundtrger.- 3.9.1 Konstruktion und Wirkungsweise.- 3.9.2 Bauablauf und Berechnung.- 3.10 Trger aus Bauglas.- 3.10.1 Entwurf und Konstruktion.- 3.10.2Beanspruchbarkeit und Vorspannung.- 4 Torsionsstbe.- 4.1 Allgemeines.- 4.1.1 Torsionsstbe in Tragwerken.- 4.1.2 Formnderung und Beanspruchung.- 4.1.3 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 4.2 Zur Frage der Lagerung.- 5 Platten.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Begriffe und Unterscheidungen.- 5.1.2 Zweiachsige Lastabtragung -Trgerroste und Platten.- 5.1.3 Schnittgren und Hauptmomente.- 5.1.4 Platten in Tragwerken.- 5.2 Platten aus Stahlbeton.- 5.2.1 Platten mit vorwiegend einachsiger Lastabtragung.- 5.2.2 Platten mit uneingeschrnkt zweiachsiger Lastabtragung.- 5.3 Platten aus Stahl.- 5.4 Platten aus Holz.- 5.5 Platten aus Bauglas.- 6 Scheiben.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Begriffsbestimmung.- 6.1.2 Der zweiachsige Spannungs-und Formnderungszustand.- 6.1.3 Das Prinzip von de Saint-Venant.- 6.1.4 Stabwerksmodelle fr die Lsung von Scheibenproblemen.- 6.2 Scheiben aus Stahlbeton.- 6.3 Scheiben aus Stahl.- 6.4 Scheiben aus Holz.- 6.5 Scheiben aus Bauglas.- Zweckdienliche Literatur.

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher