Anschauliche Quantentheorie: Eine Einfhrung in Die Moderne Auffassung Der Quantenerscheinungen
Original price was: $46.00.$17.00Current price is: $17.00.
Anschauliche Quantentheorie: Eine Einfhrung in Die Moderne Auffassung Der Quantenerscheinungen, Thomas Schrner-Sadenius, 9783642899096
In stock
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfngen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fr die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfgung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Erstes Kapitel: Die Grundexperimente der Quantenphysik.- 1. Das Plancksche Gesetz und die mittlere Oszillatorenenergie.- 1. Das Plancksche Gesetz.- 2. Die mittlere Oszillatorenenergie.- 2. Der Dualismus Wellen-Korpuskeln.- 1. Energieschwankungen im Strahlungsfeld.- 2. Experimenteller Nachweis der Lichtquanten.- 3. Die Interferenz des Lichtes.- 4. Kugelwellen.- 5. de Brogliesche Wellen.- 3. Stationre Zustnde und Lichtreaktionen.- 1. Nachweis der Energiestufen.- 2. Ritzsches Kombinationsprinzip und Energiestufen.- 3. Lichtreaktion.- 4. Verknpfung von Sten und Leuchtprozessen.- 5. Thermodynamische Quanteneffekte.- 4. Dynamik der Quantelung.- 1. Linienbreiten.- 2. Kohrenz stationrer Zustnde.- 3. Der Adiabatensatz.- 4. Das Stabilittsprinzip.- Zweites Kapitel: Theoretische Analyse der quantenphysikalischen Grundexperimente.- 1. Wellenzuordnung und Quantelung.- 2. Korrespondenzmige Quantelung.- 1. Das Korrespondenzprinzip.- 2. Quantelung des harmonischen Oszillators.- 3. Periodizitt und Quantelung.- 4. Korrespondenz der Quantenzahlen und Frequenzen.- 5. Die Rydberg-Konstante.- 6. Gitterbewegung und Interferenz.- 7. Statistische Gewichte.- 3. bergangsamplituden.- 1. Der harmonische Oszillator.- 2. Die Wahrscheinlichkeitsgesetze der Lichtreaktionen.- 3. Thermisches Gleichgewicht.- 4. Kohrente Streustrahlung.- 5. Inkohrente Streustrahlung (Raman-Effekt).- 4. Korrespondenzmige Quantelung. Zweiter Teil.- 1. Adiabatische Invarianten und allgemeine Quantelung.- 2. Zentralbewegung.- 3. Richtungsquantelung.- 4. Zeeman-Effekt und Spinelektron.- 5. Optik und Mechanik.- 1. Dualismus und Relativitt.- 2. Kanonische Variablen.- 3. Die Phasenflchen.- 4. Die Schrdingersche Gleichung.- 6. Komplementaritt.- 1. Dualismus und Komplementaritt.- 2. Ort und Impuls als komplementre Gren.- 3. Energie und Zeit als komplementre Gren.- Drittes Kapitel: Quanten- und Wellenmechanik.- 1. Quantenmechanische Grundbegriffe.- 1. Das Matrixschema.- 2. Die Multiplikation der quantenmechanischen Matrizen.- 3. Kanonische Vertauschungsregeln und Bewegungsgleichungen.- 2. Einfachste Anwendungen.- 1. Harmonischer Oszillator.- 2. Drehimpuls.- 3. Die wellenmechanischen Eigenfunktionen.- 1. Orthogonalitt und Vollstndigkeit.- 2. quivalenzbeweis.- 3. Operatoren und Matrizen.- 4. Anwendungen und Beispiele.- 1. Harmonischer Oszillator.- 2. Drehimpuls eines Massenpunktes.- 3. Das H-Atom.- 5. Statistische Transformationstheorie.- 1. Die allgemeine Formulierung des Komplementarittsprinzips.- 2. Gren mit kontuierlichem Eigenwertspektrum.- 3. Anwendung auf das Spinelektron.- Viertes Kapitel: Mehrkrpertheorie und Elementarteilchen.- 1. Das Mehrkrperproblem quivalenter Teilchen.- 1. Das Zweikrperproblem.- 2. Das Mehrkrperproblem.- 3. Ideale Gase.- 2. Relativistische Wellengleichungen.- 1. Die Maxwellschen Gleichungen.- 2. Die Wellengleichung des ?-Teilchens.- 3. Die relativistische Wellengleichung des Elektrons.- 3. Quantentheorie des elektromagnetischen Feldes.- 1. Einfhrung.- 2. Eindimensionales Kontinuum.- 3. Ausrechnung des Schwankungsquadrats.- 4. Direkte Quantelung des Kontinuums.- 5. Lichtprozesse.- 4. Mehrkrperproblem und Wellenquantelung.- 1. Die Methode von Fermi und Thomas.- 2. Die “zweite Quantelung”.- 3. Zweite Quantelung und Pauli-Verbot.- 4. Wechselwirkung und Selbstenergie.- 5. Quantenelektrodynamik.- 1. Relativistische Quantelung.- 2. Ansatz zur vollen Quantenelektrodynamik.- 3. Paarerzeugung.- 6. Kernstruktur und Elementarteilchen.- 1. Der Aufbau der Atomkerne.- 2. Die ?-Strahlung.- 3. Die Struktur des Elektrons.- 4. Die Bohrsche Kerntheorie.- 5. Die Neutrinotheorie des Lichtes.- Fnftes Kapitel: Atome und Organismen.- 1. Die positivistische Methode.- 1. Physikalische und erkenntnistheoretische Forschung.- 2. Problem und Scheinproblem.- 3. Sinnvolle und sinnlose Urteile.- 2. Kausalitt, Statistik und Finalitt.- 1. Kausalitt.- 2. Finalitt.- 3. Kausalitt und Statistik im Organischen.- 3. Der Aufbau der realen Welt.- 1. Komplementaritt und Beobachtung.- 2. Das Beobachtungsproblem in der lebenden Substanz.- 3. Zwischenstufentheorie.
ISBN | |
---|---|
Page Number | |
Publisher |