Bereich. Der Wirtschaftsgeologe ist in besonderem MaEe gefordert, an der Uberwindung dieser Grenzen mitzuwirken. 0 Einleitung.- 0.1 Aufgaben und Bedeutung der Wirtschaftsgeologie.- 0.2 Entwicklungsstadien von Rohstoffprojekten.- 0.3 Beitrag der Mineralproduktion zum Bruttosozialprodukt.- I Wirtschaftsgeologie.- 1 Prospektion und Exploration von Lagersttten mineralischer Rohstoffe.- 1.1 Grundstze der Prospektion und Exploration.- 1.1.1 Grundbegriffe.- 1.1.2 Ziele und Konzepte fr das Aufsuchen mineralischer Rohstoffe.- 1.1.3 Bergrechtliche Vorschriften.- 1.1.3.1 Bergrecht in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1.3.2 Bergrecht in anderen Industrielndern.- 1.1.3.3 Bergrecht in Entwicklungslndern.- 1.2 Methoden der Prospektion.- 1.2.1 Photogeologische Methoden.- 1.2.1.1 Luftbildauswertung.- 1.2.1.2 Remote Sensing (Fernerkundung).- 1.2.2 Geologische Methoden.- 1.2.3 Geophysikalische Prospektion.- 1.2.3.1 Magnetische Methoden.- 1.2.3.2 Gravimetrische Methoden.- 1.2.3.3 Elektrische und elektromagnetische Methoden.- 1.2.3.4 Seismische Methoden.- 1.2.3.5 Radioaktive Methoden.- 1.2.3.6 Laser-Methoden.- 1.2.3.7 Airborne-Geophysik.- 1.2.3.8 Bohrloch-Geophysik.- 1.2.4 Geochemische Prospektion.- 1.2.4.1 Methoden geochemischer Beprobung.- 1.2.4.2 Methoden geochemischer Analyse.- 1.2.4.3 Auswertung geochemischer Prospektionsdaten.- 1.3 Methoden der Exploration.- 1.3.1 Schrfen.- 1.3.1.1 Schrfgrben, Schrfschlitze und Schrfschchte.- 1.3.1.2 Schrfbohrungen.- 1.3.1.3 Bergmnnische Schrfungen.- 1.3.2 Bemusterung.- 1.3.2.1 Probenahmen.- 1.3.2.2 Probenbearbeitung.- 1.3.2.3 Probenuntersuchung.- 1.4 Methoden der Vorratsberechnung.- 1.4.1 Geometrische Methoden.- 1.4.2 Statistische Methoden.- 1.4.3 Vorratskategorien.- 1.4.4 Konzepte globaler Vorratsermittlung.- 2 Bewertung von Vorkommen mineralischer Rohstoffe.- 2.1 Unternehmensziele und Unternehmensstrategien.- 2.1.1 Zielvorstellungen zur Rohstoffgewinnung.- 2.1.2 Unternehmensstrategien bei Investitionsentscheidungen.- 2.2 Bewertungsmethoden.- 2.2.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen.- 2.2.1.1 Kapitalwertmethode.- 2.2.1.2 Interne Zinsfumethode.- 2.2.2 Entscheidungstechniken.- 2.2.2.1 Nutzen-Kosten-Analyse.- 2.2.2.2 Nutzwertanalyse.- 2.2.2.3 Kostenwirksamkeitsanalyse.- 2.2.2.4 Sensitivittsanalyse.- 2.2.3 Graphische Bewertungsmethoden.- 2.2.4 Bewertungsmodelle.- 2.3 Bewertung von Explorationsprojekten.- 2.3.1 Projektphasen bzw. Bewertungsphasen.- 2.3.2 Bewertungsdeterminanten.- 2.3.3 Bewertungsschritte.- 2.3.3.1 Ermittlung der Mindestvorratsmenge.- 2.3.3.2 Ermittlung der optimalen Abbaumenge.- 2.3.3.3 Ermittlung der Bauwrdigkeitsgrenze und des Grenzgehaltes.- 2.3.3.4 Ermittlung von Ertragsgren (Cash-Flow, Kapitalrckfludauer).- 2.3.4 Entscheidungskriterien fr Abbruch und Weiterfhrung.- 2.3.5 Erstellung von Prefeasiblity-Studien.- 2.3.6 Zeitplanung und Kostenentwicklung.- 2.4 Bewertung von Bergbauprojekten.- 2.4.1 Projektplanungen und Projektprfung.- 2.4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.4.3 Fiskalische Rahmenbedingungen (Besteuerung).- 2.4.4 Finanzierungsprobleme.- 2.4.5 Erstellung von Feasibility-Studien.- 2.4.6 Spezielle Probleme von Bergbauprojekten.- 2.4.6.1 Raubbau.- 2.4.6.2 Umweltschutz.- 3 Mrkte mineralischer Rohstoffe.- 3.1 Marktstrukturen und Marktformen.- 3.1.1 Bestimmung und Vernderung der Marktformen.- 3.1.2 Marktanteile von Bergbau- und Minerallgesellschaften.- 3.2 Organisationsformen.- 3.2.1 Rohstoff-Produzentenkartelle.- 3.2.1.1 Rohlmarkt (OPEC, OAPEC).- 3.2.1.2 Kupfermarkt (CIPEC u a).- 3.2.1.3 Bauxitmarkt (IBA).- 3.2.1.4 Eisenerzmarkt (APEF).- 3.2.1.5 Wolframmarkt (PTA).- 3.2.1.6 Uranmarkt (UI).- 3.2.1.7 Andere Produzentenvereinigungen.- 3.2.2 Internationale Rohstoffabkommen.- 3.3 Preisbildung.- 3.3.1 Bestimmungsgrnde fr das Angebot auf Mineralrohstoffmrkten.- 3.3.1.1 Determinanten der Produktionsentwicklung.- 3.3.1.2 Spezielle Determinanten des Angebotes (Lagerhaltung, Ost-West-Handel, Recycling).- 3.3.2 Bestimmungsgrnde fr die Nachfrage auf Mineralrohstoffmrkten.- 3.3.3 Rohstoffbrsen und Brsenpreise.- 3.3.4 Produzentenpreise.- 3.4 Marktanalysen und Marktmodelle.- II Mineralrohstoffpolitik.- 4 Grundprobleme und Zielsetzungen der Rohstoffpolitik.- 4.1 Konzepte und Einzelziele der Rohstoff-Exportlnder.- 4.2 Konzepte und Einzelziele der Rohstoff-Importlnder.- 4.3 Zielkonflikte und Lsungsanstze.- 5 Rohstoffpolitische Aktivitten von internationalen Organisationen.- 5.1 Aktivitten des Vlkerbundes.- 5.2 Aktivitten der Vereinten Nationen.- 5.2.1 UNCTAD I – VI.- 5.2.2 Integriertes Rohstoffprogramm.- 5.2.3 Seerechtskonferenzen.- 5.3 Aktivitten der OECD.- 5.3.1 Internationales Energieprogramm.- 5.3.2 Nord-Sd-Dialog.- 5.4 Aktivitten der EG.- 5.4.1 Konvention von Lom I.- 5.4.2 Konvention von Lom II.- 6 Rohstoffpolitische Aktivitten in Industrielndern.- 6.1 Staatliche Manahmen.- 6.1.1 Programme zur Erhaltung und Erweiterung der inlndischen Rohstoffbasis.- 6.1.2 Programme zur Frderung von Prospektionen und Explorationen.- 6.1.3 Untersttzung von Bergbau-Investitionen.- 6.1.4 Bevorratung mineralischer Rohstoffe.- 6.1.5 Handelspolitische Untersttzungsmanahmen.- 6.1.6 Frderung von Forschungsvorhaben.- 6.2 Unternehmerische Manahmen.- 6.2.1 Investitionsstrategien zur Erweiterung der Rohstoffbasis.- 6.2.2 Verbesserung der Rohstoffnutzung.- 7 Rohstoffpolitische Aktivitten in Entwicklungslndern.- 7.1 Konzessionspolitik.- 7.2 Beteiligungspolitik.- 7.3 Fiskalpolitik.- 7.4 Marketingpolitik.- 8 Rohstoffwirtschaftliche Entwicklungshilfe.- 8.1 Leistungen internationaler Organisationen.- 8.1.1 Aktivitten der Vereinten Nationen.- 8.1.2 Aktivitten der Weltbank.- 8.1.3 Aktivitten der Europischen Gemeinschaften.- 8.2 Leistungen der Bundesrepublik Deutschland.- 8.2.1 Projekte der Technischen Zusammenarbeit.- 8.2.2 Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit.- 8.3 Effekte von Rohstoffprojekten in Entwicklungslndern.- 8.3.1 Infrastrukturelle Effekte.- 8.3.2 Soziale Auswirkungen.- 8.3.3 Volkswirtschaftliche Sekundreffekte.- 8.4 Spezielle Probleme der Rohstoffgewinnung in Entwicklungslndern.- 8.4.1 Rolle des Kleinbergbaus.- 8.4.2 Weiterverarbeitung von mineralischen Rohstoffen.- 8.4.3 Internationale geowissenschaftliche Fachvereinigungen.- 8.4.3.1 AGID.- 8.4.3.2 CIFEC.

ISBN

Page Number

Author

Publisher

Awaiting product image
Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik: Untersuchung, Erschliessung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe
Original price was: $112.00.Current price is: $13.00.

In stock