Sale!

$12.00

Untersttzungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von SchulleiterInnen am Beispiel Sachsen-Anhalt: Empirische Untersuchung, Muller, Simone, 9783640885336

Description

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pdagogik – Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (Institut fr Schulpdagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser empirisch angelegten Examensarbeit steht die Frage, welche Rolle Untersttzung bzw. Untersttzungssysteme fr die Schulentwicklung aus SchulleiterInnensicht spielen. Aus diesem Grund wird ein erster theoretischer und empirisch-qualitativer Beitrag zur Exploration des Sachverhaltes am Beispiel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt geleistet werden. Um sich dem genannte Ziel zu nhern, ist die Arbeit in fnf Teile untergliedert: theoretische Bezge, methodisches Vorgehen, Auswertung der empirischen Erhebung, Rckblick und Ausblick sowie Handlungsempfehlungen. Der erste Abschnitt verfolgt das Ziel, in die Begrifflichkeiten des Themas einzufhren und die empirische Arbeit insgesamt thematisch einzugrenzen. Folglich werden Schulentwicklung und Schulleitung in separaten Kapiteln behandelt. In einem dritten Unterkapitel sollen die theoreti-schen Vorberlegungen zum Untersuchungsgegenstand “Untersttzung” bzw. “Untersttzungssystemen” dargelegt werden. Im Methodikkapitel wird das Design der empirischen Untersuchung beschrieben und somit das Vorgehen nachvollziehbar gemacht. Dabei wird zunchst die genaue Fragestellung der Arbeit thematisiert und anschlieend werden die verschiedenen Phasen und Verfahren des qualitativen Forschungsprozesses transparent dargestellt. Den Kernteil der Arbeit bildet die Auswertung der empirischen Untersuchung, die sich an den im Methodikteil formulierten Forschungsfragen orientiert. Jedes Unterkapitel endet mit einem Fazit, sodass zentrale Ergebnisse und etwaige Hypothesen sich immer am Ende der Kapitel wiederfinden. Nach einer Zusammenfassung, in der auch offene Fragen thematisiert werden, folgen diesem Teil noch Handlungsempfehlungen, die als handlungsforschender Beitrag zu verstehen sind. Sie stehen am Schlussteil der Arbeit, weil hier der neutrale Modus verlassen wird. Es werden Empfehlungen gegeben, die aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie entwickelt worden sind und unterschiedlichen Akteuren im Bildungssystem (insbesondere in Sachsen-Anhalt) dienen bzw. zur Diskussion anregen sollen.

Additional information

ISBN

Page Number

Author

Publisher